MKU 70 G2 - Transvertermodul
Transvertermodul für das 4 m Band - 70 MHz
Kurzwellentransceiver mit Transvertern sind den modernen und teueren UKW-Transceivern in Bezug auf Eingangsempfindlichkeit und Großsignalfestigkeit des Empfängers, Phasenrauschen und Intermodulation weit überlegen. UKW-Konteststationen, DXer und EME-Stationen haben die Vorteile des Transverterbetriebes seit Jahren erkannt.
HF-Bereich | 69,9 ... 72 MHz |
ZF-Bereich | 27,9 ... 30 MHz |
ZF-Eingangsleistung | 2 ... 50 mW / 60 ... 2000 µW umschaltbar |
LO-Genauigkeit @ 18 °C | typ. +/- 2 ppm, max. +/- 3 ppm |
LO-Frequenzstabilität (0 ... +40 °C) | typ. +/- 2 ppm, max. +/- 3 ppm |
Ausgangsleistung | min. 100 mW |
IM3 des Ausgangssignals | max. 40 dBc @ 200 mW PEP |
Nebenwellenunterdrückung | min. 60 dB |
Oberwellenunterdrückung | typ. 40 dB |
RX-Verstärkung | typ. 25 dB |
Rauschzahl @ 18 °C | typ. 1,5 dB |
RX-Ausgangs-IP3 | typ. +26 dBm |
PTT-Steuerung | +12 V DC für TX |
Versorgungsspannung | +13,8 V DC (+12 ... 14 V DC) |
Stromaufnahme | typ. 370 mA |
Gehäuse | Neusilber |
Abmessungen (mm) | 155 x 55 x 30 |
ZF-Anschlüsse / Impedanz | SMA-Buchsen, 50 Ohm (getr. / gem. umschaltbar) |
HF-Anschlüsse / Impedanz | SMA-Buchsen, 50 Ohm (RX/TX getrennt) |
Stromversorgung und Steueranschlüsse | Durchführungskondensatoren mit Lötpin |
Gewicht | 200 g (typ.) |
Modernste Schaltungstechnik in Verbindung mit neuesten Bauelementen haben die Realisierung eines Transverters mit sehr guten technischen Daten ermöglicht. Mit diesem Modul ist es dem technisch versierten Kunden möglich, sich mit den Leistungsverstärker MKU PA 4M-35W HY einen 70 MHz Transverter selbst zusammenzustellen. Durch eingebaute Umschalter ist das Transvertermodul für viele Kurzwellentransceiver mit Transverterausgang verwendbar.
Oszillator
Das Oszillatorsignal wird von einem temperaturkompensierten rauscharmen Butleroszillator erzeugt. Der verwendete Thermostatenquarz mit 40 °C Präzisionsquarzheizer wird mit einem High-Q Lufttrimmer abgestimmt. Das Phasenrauschen des LO-Ausgangssignals ist mit -156 dBc/Hz @ 10 kHz weit besser als das der verwendeten Kurzwellentransceiver.
Empfänger
Direkt im Eingang kommt ein hochselektives Bandpassfilter hoher Güte zu Einsatz, um bei Mehrbandbetrieb unerwünschte Beeinflussungen anderer Bänder zu verhindern. Der Empfangskonverter arbeit mit nur einer Low Noise Vorstufe mit einer Eigenrauschzahl von 0,8 dB und einem Ausgangs-IP3 von +28 dBm. Nach der Vorstufe folgt ein 3-Kreis Helixfilter hoher Güte und ein Anpassnetzwerk. Der mit +17 dBm (50 mW) Oszillatorleistung versorgte High-Level-Doppelbalance-Schottky-Ringmischer mit einem IP3 von +25 dBm setzt das Signal in den ZF-Bereich von 27,9 ... 30 MHz um. Anpassnetzwerke am Mischer garantieren beste Eigenschaften und Betriebswerte.
Sendeteil
Im Sendezweig des Transverters wird ein separater Ringmischer eingesetzt. Dem mit +17 dBm (50 mW) Oszillatorleistung versorgten High-Level-Doppelbalance-Schottky-Ringmischer mit einem IP3 von +25 dBm ist ein einstellbares ZF-Dämpfungsglied vorgeschaltet. Die ZF-Steuerleistung ist damit in zwei umschaltbaren Bereichen einstellbar. Eine weitere Leistungseinstellung kann mit dem Kurzwellentransceiver erfolgen. Am Ausgang des Mischers befindet sich ein Anpassnetzwerk und ein 3-Kreis Helixfilter. Nach einer MMIC-Verstärkerstufe und einem weiteren Helixfilter zur optimalen Nebenwellenunterdrückung folgt der Verstärker mit einer Ausgangsleistung von 100 mW.
- Rauscharmes und großsignalfestes Konverterteil
- Die ZF-Buchsen sind getrennt, können jedoch auf eine gemeinsame Buchse umgeschaltet werden
- ZF- Eingangsleistung umschaltbar
- Low Noise Butleroszillator mit High-Q Lufttrimmer zur Frequenzeinstellung
- Phasenrauschen des Oszillators -156 dBc/Hz @ 10 kHz
- Temperaturkompensierter Quarzoszillator mit 40°C Präzisionsquarzheizer